Geoinformation & Webmapping

Bereits mit Beginn meines Studiums bin ich in Kontakt mit Geoinformationssystemen gekommen. Seit dieser Zeit begleitet mich dieses  Werkzeug, welches heute im Natur- und Artenschutz nicht mehr weg zu denken ist. Durch die praktische Anwendung bei verschiedensten Fragestellungen, habe ich die Entwicklung der gängigen Software-Produkte (z.B. QGIS / ArcGIS) über die Jahre miterlebt. Die Möglichkeiten wurden immer vielfältiger, nicht zu letzt durch die Anwendung von Plugins oder Erweiterungen von Drittanbietern. Die Verwendung von Geodatenbanken ermöglicht eine einfache Verwaltung großer Datenmengen sowie die zeitgleiche Bearbeitung durch mehrere Nutzer. Ein ganz neuer Zweig ist das Webmapping, hiermit können Geodaten einem interessierten Publikum interaktiv zur Verfügung gestellt werden. Durch die intensive Anwendung dieser Werkzeuge in meiner täglichen Arbeit, habe ich mir in diesem Bereich eine umfangreiche Kompetenz erarbeitet.

Kartenerstellung

  • Anfertigung aller Arten von professionellen Karten (und Plänen)
  • individuelle Gestaltung
  • Anwendung von DIN-Normen (z.B. DIN 824)
  • Erstellung von Kartenserien mit dynamischen Textfeldern

Geodaten

  • Datenerfassung im Feld (inkl. Telemetrie & Logger)
  • Programmierung & Auslesen von Loggern
  • Geodaten-Verarbeitung aller Art
  • Erstellung & Anwendung von Geodatenbanken
  • Qualitätssicherung
  • Erstellung und Bearbeitung aller Arten von Vektordaten-Dateien (Shape, GeoJSON, KMZ, etc)
  • Rasterdatenerstellung und -analyse
  • Georeferenzierung
  • Recherche und Anwendung frei verfügbarer Open Source Datensätze, z.B. Höhendaten (SRTM) oder Open Data Dateien (Beispiel Leipzig)

Webmapping

  • Anfertigung bzw. Programmierung von interaktiven Karten für Homepages & Internetauftritte (z.B. mit Leaflet oder ArcGIS Online)
  • inkl. Auf- und Vorbereitung aller nötigen Daten
  • html, css und JavaScript
  • in Vorbereitung: Erstellung von interaktiven Infografiken

Webkarten-Beispiele

Die unten stehenden Karten zeigen einige (wenige) Möglichkeiten, wie Geoinformationen mit Leaflet, einer JavaScript Bibliothek, interaktiv dargestellt werden können. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Es können verschiedenen Hintergründe, Farben, Informationen und zusätzliche Features (z.B. Popups) in die Karten eingebaut werden. Ein interessierter Leser hat so die Möglichkeit die bereitgestellten Informationen und Funktionen durch klicken, schieben, darüber fahren etc. selbstständig zu erkunden, anstatt „einfach“ eine Karte zu betrachten. Ich wünsche viel Spaß beim ausprobieren!

Im ersten Beispiel sind die SPA Gebiete Sachsens (Quelle) dargestellt.

Diese Karte zeigt die Verbreitung einer (fiktiven) Vogelart. Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Darstellungen und Hintergrundkarten zu wählen. Über einen „Geocoder“ können Ortschaften und Adressen gesucht werden.

In dieser Karte kann über einen Schieber die Ergebnisse einer telemetrischen Untersuchung im zeitlichen verlauf betrachtet werden. dabei passt sich der Zoom automatisch an die jeweils neu enstehende Ausdehnung dynamisch an.

Adresse

Ökologicon
Büro für Ökologie und Geoinformation
Dipl.-Biol. Alexander Eilers
Lortzingstraße 15
04105 Leipzig