Lernen Sie mich kennen

Alexander Eilers

Alexander Eilers

Diplom Biologe

Ich arbeite seit vielen Jahren sehr engagiert in verschiedenen Bereichen des Naturschutzes. Mein ganz besonderes Interesse gilt dabei der Ornithologie. Umfangreiche Erfahrungen habe ich sowohl im universitären Forschungsumfeld als auch durch die eigenverantwortliche Konzeption, Umsetzung und Evaluierung von praktischen Arten- und Naturschutzmaßnahmen auf Landesebene gesammelt. Hinzu kommen meine langjährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Naturschutz.

Seit Ende 2017 biete ich meine Kompetenzen auch als freiberuflicher Biologe an. Meine vielfältigen oben genannten Erfahrungen ermöglichen es mir, verschiedenste Projekte und Fragestellungen voll umfänglich zu bearbeiten. Dies umfasst die praktische Datenerhebung, die fachgerechte Aufbereitung und Analyse sowie die sachliche Bewertung der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesetzlicher Regelungen. Die Bearbeitung raumbezogener Daten nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Bei der anschließenden Ausarbeitung von Umsetzungsstrategien kann ich durch meine Erfahrungen in der Kommunikation mit verschiedenen Interessensgruppen projektbezogene Ergebnisse und Ziele nachvollziehbar darstellen und so zum erfolgreichen Gelingen beitragen.

Flexibilität ist in der heutigen Zeit sehr wichtig. Hierzu nutze ich die Möglichkeiten moderner Kommunikation und arbeite cloudbasiert um zeit- und ortsungebunden arbeiten zu können. Hierzu verfolge ich das Ziel eines weitgehend papierlosen Büros, um jederzeit Zugriff auf alle Dokumente zu haben und um die Umwelt zu schonen. Wenn möglich, verwende ich „Open Source“ Lösungen um weitgehende Freiheiten bei der Verwendung und Gestaltung meiner Produkte zu haben.

Gerne möchte ich mein Engagement in Ihre Projekte einbringen und freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Ihr

Berufliche Erfahrungen

Lebenslauf PDF

8/2017 - heute Ökologicon - Büro für Ökologie und Geoinformation
Freiberuflicher Biologe

 

  • Konzeption, Durchführung und Evaluation von Arten- u. Naturschutzprojekten
  • Bearbeitung, Analyse und Darstellung raumbezogener Daten im ökologischen Kontext
  • Anfertigung von interaktiven Web-Karten (Leaflet u.a.)
  • Erarbeitung von Informationsmaterialien
  • öffentlichkeitsarbeit
1/2017 - heute Förderv. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TZ 25%)

 

  • Betreuung und Analyse eines GPS Logger Projektes (Rot- und Schwarzmilan)
  • Datenanalyse von Vogelschutzprojekten (z.B. Monitoring häufiger Brutvögel)
  • Bearbeitung verschiedener GIS Projekte inkl. Datenverarbeitung
  • Ausarbeitung von Informationsmaterialien zum Thema Vogelschutz in Sachsen
12/2015 - 12/2016 Regierungspräsidium Stuttgart
Referent im Referat 56 „Naturschutz und Landschaftspflege“

 

  • Referent im Sachgebiet Flächenschutz
  • Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb Natura2000 Gebieten
  • verschiedenste GIS Projekte (inkl. Datenaufbereitung und Analyse)
  • Abstimmung und Koordination mit dem Sachgebiet Artenschutz
2/2012 - 5/2015 Förderv. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.
Projektleiter

 

  • Konzeption und Koordination Bundeslandesweiter Natur- und Artenschutzprojekte
  • Regionalkoordinator in Westsachsen für das „Sächsische Bodenbrüterprojekt“
  • Evaluation von Natur- u. Artenschutzmaßnahmen
  • GIS Projekte
  • Abstimmung mit Landes- und Regionalbehörden, Naturschutzverbänden, Institutionen sowie dem Ehrenamt
  • Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Natur- und Artenschutz
3/2008 - 2/2012 Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zoologisches Institut und Museum, AG Vogelwarte

 

  • Lehre im Fachbereich Zoologie sowie im internationalen Studiengang „Landscape Ecology“
  • Bearbeitung des Artenschutzprojektes „Habitatansprüche von drei Porzana-Arten in wiedervernässten Flusstalmooren“
  • Unterstützung wissenschaftlicher (Artenschutz-) Projekte
  • Bearbeitung verschiedenster GIS Projekte
  • Betreuung von Diplom- und Hausarbeiten
11/2002 - 2/2008 UMCO Umwelt Consult GmbH, Hamburg
Projektassistent (während des Studiums)

 

  • Eigenständige Datenakquise, Recherche und Verarbeitung im Bereich Umwelt, Gefahrgut, Gefahrstoff sowie für betriebliche Sicherheit
  • Aufbau und Betreuung versch. Datenbanken (SQL)
  • Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Ausbildung

4/2001-6/2007 Universität Hamburg

Studium der Biologie an der Universität Hamburg mit Abschluss Diplom

Hauptfach Zoologie (Schwerpunkt Ökologie); Nebenfächer Naturschutz, Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften

Diplomarbeit bei Prof. Dr. Jörg U. Ganzhorn: „Brutbiologie des Kiebitz (Vanellus vanellus) an der Eidermündung“ (Download)

Werdegang

Bereits während meines Studiums der Biologie in Hamburg habe ich mich an zahlreichen wissenschaftlichen Projekten beteiligt, um praktische Erfahrungen in der Feldarbeit sammeln zu können. Im Verlauf des Studiums habe ich diese Beteiligung immer weiter ausgebaut. Die meiste Zeit habe ich dabei an der Westküste verbracht und mich tatkräftig in Untersuchungen zu koloniebrütenden Seevögeln eingebracht. Hier wurde der Grundstein für meine Begeisterung für die Ornithologie gelegt. Parallel zu diesen Tätigkeiten habe ich mich in mehreren Naturschutzverbänden ehrenamtlich engagiert. Hierzu zählte auch die jahrelange Betreuung der Vogelforschungsstation „Die Reit“ im Süden Hamburgs. Meine Diplomarbeit (Download) habe ich dann über den Bruterfolg des Kiebitzes an der Eidermündung verfasst.

Nach einer Forschungsreise in den Senegal und nach Mauretanien habe ich mich als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Vogelwarte Hiddensee (Universität Greifswald) vier Jahre intensiv mit wiedervernässten Poldern und deren Vogelwelt (insb. Sumpfhühner und Rallen) beschäftigt, sowie einen Lehrauftrag im internationalen Studiengang „Landscape Ecology“ übernommen. Im Rahmen dieser Arbeiten habe ich auch genetische Methoden im Labor angewandt (z.B. sexing), weitere wissenschaftliche Projekte unterstützt und Abschlussarbeiten betreut.

Aus privaten Gründen bin ich dann nach Leipzig gezogen. Als Mitarbeiter des Fördervereins Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. habe ich vier Jahre als Regionalkoordinator für Westsachsen das landesweite „Sächsische Bodenbrüterprojekt“ begleitet und mitgestaltet. Daneben habe ich als eigenverantwortlicher Projektleiter weitere praktische Schutzprojekte betreut. Der überwiegende Teil der Aufgaben wurde im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen durchgeführt. Die Projekte befassten sich fast ausschließlich mit Artenschutzthemen im Kontext agrarisch intensiv genutzter Landschaften.

Aus familiären Gründen zog ich dann für ein Jahr in meine alte Heimat zurück und erweiterte im Regierungspräsidium Stuttgart meine Erfahrungen als Referent für Natura2000 in der staatlichen Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg.

Mit Beginn 2017 lebe ich wieder in Leipzig und arbeite bis dato in Teilzeit erneut für den Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. Hier beschäftige ich mich mit verschiedenen Themen rund um den Vogelschutz. Im August 2017 habe ich das Büro Ökologicon gegründet und biete meine Kompetenzen und Erfahrungen nun als freiberuflicher Biologe an.

Adresse

Ökologicon
Büro für Ökologie und Geoinformation
Dipl.-Biol. Alexander Eilers
Lortzingstraße 15
04105 Leipzig