Wissen & Information

Durch meine wissenschaftlichen Arbeiten, Lehrtätigkeiten, Teilnahme an zahlreichen Tagungen und Kongressen, meine Beratertätigkeit sowie durch mein Engagement im Ehrenamt habe ich in diesem Bereich ebenfalls umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Information und Kommunikation sind die wichtigsten Grundlagen im Natur- und Artenschutz. Neben Kenntnissen zur Ökologie von Arten und Lebensräumen sowie zu gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen diese Informationen sinnvoll zusammengeführt und kommuniziert werden. Ich handle hier nach dem Grundsatz: „Man kann nur schützen was man kennt!„. Das heißt, um eine geplante Maßnahme erfolgreich umzusetzen ist es notwendig, dass alle Beteiligten deren Inhalt, Zweck und Sinnhaftigkeit verstehen. Kompetentes und entschlossenes Auftreten ist hierbei immer genauso eine Grundvoraussetzung, wie die Fähigkeit zur konstruktiven Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belange.

Anfertigung von Texten & Printmedien

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Fachbeiträge
  • Infoflyer
  • Infohefte
  • Infotafeln
  • Literaturrecherche

Wissensvermittlung

  • Erarbeiten und Vortragen von (Fach-)Vorträgen aller Art
  • Ausarbeitung von Schulungs- und Informationsmaterial für Ökologie und Geoinformation
  • Naturschutzfachliche Führungen
  • Lehrtätigkeit
  • Beratertätigkeiten (z.B. Vertragsnaturschutz)
Literaturliste (Auszug)

Eilers A., Herold B. & A., Schmitz-Ornés (in prep): Territory home ranges and vegetation preferences in three endangered Porzana species.

Eilers A. & A. Schmitz-Ornés (in prep): Nesting site vegetation structure and mico-habitat preferences in three endangered Porzana species.

Schmidt J.-U., Eilers A., Dämmig M., Krause-Heiber J., Timm A. & W. Nachtigall (2017): Effect of Sky Lark plots and additional tramlines on territory densities of the Sky Lark Alauda arvensis in an intensively managed agricultural landscape, Germany. Bird Study 64: 1-11

Schmidt J.-U., Eilers A., Schimkat M., Krause-Heiber J., Timm A., Siegel S., Nachtigall N. & A. Kleber (2017): Factors influencing the success of within-field AES fallow plots as key sites for the Northern Lapwing Vanellus vanellus in an industrialised agricultural landscape of Central Europe. Journal for Nature Conservation 35: 66-67

Schmidt J.-U., Dämmig M., Eilers A. & W. Nachtigall (2015): Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen 2009-2013. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Schriftenreihe, Heft 4/2015: 60 Seiten

Stenkat J., Krautwald-Junghanns M.E., Schmitz Ornés A., Eilers A., Schmidt V. (2014): Aerobic cloacal and pharyngeal bacterial flora in six species of free-living birds. Journal of Applied Micobiology 117: 1564-71

Stermin A.N., David A., Pripon L.R., Sevianu E., Seifert N., Eilers A., Fregin S., Haase M. & A. Schmitz Ornés (2014): Limited genetic structure and diversity in the water rail Rallus aquaticus L., 1758 (Aves: Gruiformes: Rallidae) revealed by mitochondrial DNA analysis, Italian Journal of Zoology: 1-5

Schmidt J.-U., Dämmig M., Eilers A. & W. Nachtigall (2014): Vogelschutz auf Ackerland – Praxishandbuch für Landwirte. Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. (Hrsg.), Merkhefte zum Vogelschutz: 33 Seiten

Schmidt J.-U., Dämmig M., Eilers A. & W. Nachtigall (2014): Reduzierte Gelegegröße beim Kiebitz Vanellus vanellus in Sachsen als Folge des kalten und schneereichen Märzwinters 2013. Vogelwarte 52: 161-198.

Schmidt J.-U., Dämmig M., Eilers A. & W. Nachtigall (2014): Praktischer Rebhuhnschutz – Praxishandbuch für Jäger. Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. (Hrsg.), Merkhefte zum Vogelschutz: 33 Seiten

Eilers A., Schmitz-Ornés A. & M. Haase, (2012): Sex at Second Sight. Pitfalls of Sexing Water Rails Rallus aquaticus and Spotted Crakes Porzana Porzana using Morphology and Molecular Techniques. Acta Ornithologica 47: 1-9.

Eilers A., Schmidt J.U. & M. Dämmig (2011): Erfassung des Schlupferfolges beim Kiebitz Vanellus vanellus – Erkenntnisse aus dem Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen. Actitis 46: 59-71

Eilers A. (2007): Zur Brutbiologie des Kiebitz (Vanellus vanellus) in drei Schutzgebieten an der Eidermündung (Nordfriesland, Dithmarschen), 2006. Corax 20: 309-324

Bruns H.A. & A. Eilers (2007): Dem Kiebitz in die geschützte Kinderstube geschaut. Betrifft: NATUR 2: 10-12.

Eilers A., & S. Baumung (2006): The bird ringing station „Die Reit“ in Hamburg and the influence of climate change on migration. Poster auf dem 24. International Ornithological Congress (IOC), Hamburg 2006

Adresse

Ökologicon
Büro für Ökologie und Geoinformation
Dipl.-Biol. Alexander Eilers
Lortzingstraße 15
04105 Leipzig